Gemeinsam Lösungen finden –

Physiotherapie heute

Herzlich willkommen!

Willkommen auf der PHYSIOLUTION-Website, auf der Wir Ihnen unsere Philosophie, unsere Dienstleistungen und unser Team vorstellen wollen.

Als Spezialisten für muskuloskelettale Beschwerden verfolgen wir die stetigen Verände­rungen medi­zini­scher Erkenntnisse und vor allem den Wandel der Erklärungs­modelle häufiger Zi­vi­li­sa­tions­pro­ble­me, so dass wir heute deutlich mehr über Schmerz-Entstehung und ortho­pädische Phänomene bzw. deren Therapie wissen als z.B. noch vor 10 Jahren.

Wir freuen uns auf Sie.

Uli Hintsche

Hilfe zur Selbsthilfe –
Physiotherapie als Teamwork

Das Selbstverständnis zeit­genös­si­scher Physiotherapie besteht vor allem darin Betroffene in ihrer SELBSTWIRK­SAMKEIT zu stärken; also den Fokus auf die POTENTIALE zu richten, die in Jedem von uns stecken und zu prüfen, was man alles selbst tun oder verändern kann, um lästige Beschwer­den zu reduzieren und managen.

Der moderne Phy­sio­the­ra­peut versteht sich dabei weniger als Guru mit heilenden Händen und mystischen Ritualen, sondern eher als aufklä­render Begleiter durch die Geheim­nisse der Gewebs­physiologie, Wundheilung und Repa­ra­tur­prozesse und als Helfer bei der Auswahl unter­stüt­zender Maß­nahmen und Übungen.

Gern verlassen wir dabei mit Ihnen zusammen die KOM­FORT­ZONE.

Unsere Leistungen / Schwerpunkte

Manuelle Therapie

Die Manuelle Therapie ist ein Be­hand­lungs­ansatz, bei dem Funktions­störungen des Be­we­gungs­appa­rates untersucht und be­han­delt werden. Hand­lungs­grund­lage der Manu­ellen The­ra­pie ist die Bearbeitung von gelenk­bedingten Be­we­gungs­störungen und Schmer­zen durch spezielle Handgriff- und Mobili­sations­techniken.

Krankengymnastik

Bei der Krankengymnastik stehen aktive Bewälti­gungs­strategien im Vorder­grund d.h. wir analy­sieren zu­nächst ihre körperliche Situation und filtern für Sie die passenden Eigen­übungen dazu heraus. Darin sind wir Spezialisten.

Neurologische Krankengymnastik (KG-ZNS)

Die neurologische Kran­ken­gym­nas­tik umfasst die physio­the­rapeutische Behan­dlung von Patienten mit Erkran­kungen des Zentralen-Nerven­system – bei uns mit Schwer­punkt Parkin­son (keine Bobath- oder Vojta-Therapie).

Manuelle Lymphdrainage

Die Lymphdrainage ist eine spezielle Art der medizi­nischen Massage. Dabei wird der Trans­port der Lymphflüssigkeit in den Lymph­gefäßen durch sanfte Griff­tech­niken angeregt z.B. bei Schwel­lungen nach Opera­tionen oder Unfällen.

Pilates

Pilates ist eine Trainingsmethode mit dem eigenen Körper­gewicht, die nach seinem Begründer Joseph Pilates benannt ist und haupt­sächlich auf der Matte durch­geführt wird.

Es handelt sich um ein Ganzkörper-Training, dass nicht nur die Musku­latur des Rumpfes stärkt, sondern auch die Flexibilität aller peripheren Gelenke und der Wirbel­säule verbes­sert. Dadurch ergeben sich meist weitere positive Effekte auf das allgemeine, auch psycho-emotionale Körper­gefühl, die Haltung und der Körper­wahr­nehmung für den Alltag, die in dieser bewegungs­armen Berufswelt meist unterent­wickelt sind bzw. verlernt werden.

Pilates ist auf gewisse Weise „sanft-fordernd“ und tut dadurch einfach gut.

Pilates kann von Menschen jeden Alters und Fitness-Levels praktiziert werden, da dieses Übungssystem über zahlreiche Variationen und Verände­rungs­möglich­keiten an die jeweiligen Bedürfnisse und Fähigkeiten des Klienten verfügt.

Sie können in bereits bestehende Gruppen einsteigen oder ein Personal-Training als Stunden-Termin buchen; in diesem persön­lichen Rahmen kann das be­eindru­ckend vielseitigen Schlitten-Gerät „Reformer“ ein­ge­setzt werden.

Funktionelles Training

In unserem funktionellen Trai­nings­raum können Sie mit freien Gewichten, wie der Lang- oder Kurzhantel, sowie vor allem der Kugel­hantel (Kettlebell), Medizin­bällen oder Seilzug ihre körper­liche Belast­barkeit für die Heraus­for­derungen des Alltags wieder herstellen bzw. steigern.

Immer eine Reise wert –
patientenzentriertes Arbeiten

Beschwerden sind so individuell wie die Menschen, die sie erleben; und so ist es unsere Kern­kom­petenz heraus­zufinden, welche beitra­genden Faktoren zu der Situation geführt haben, an der Sie sich nun stören. Wir helfen Ihnen zu ergrün­den, ob sich hinter den Sympto­men ein ernst­hafter Struktur­schaden, eine eingenistete Gewebe­krise oder nur eine lästige, aber im Grunde harmlose Bagatelle verbirgt.

Kurse & Training – Pilates und mehr bei Moving Bones

Physiotherapie auch OHNE Rezept

Durch den Status „Sektoralen Heil­prak­tiker für Physio­therapie“ kann in Anlehnung an die Gebüh­ren­ordung für Heilpraktiker (GebüH) auch OHNE eine Verordnung und vorherigen Arzt­besuch eine Heilbe­handlung mit physio­thera­peutischen Mitteln auf eigene Kosten erfolgen.

Für Klienten mit HP-Zusatzversicherung oder Privat­ver­sicherte kann direkt mit der Kranken­kasse ver­rechnet werden; gesetzlich Versicherte sparen sich lediglich den manch­mal umständlichen Weg zum Arzt, begleichen das Honorar jedoch ohne Erstattung.

Betriebliche Gesundheitsförderung

Gerne unterstützen wir Sie, ihre Kollegen und Mitarbeiter am Arbeitsplatz oder im beruflichen Setting – sprechen Sie uns an.

Für diese Partner waren wir bereits unter anderem tätig!

Niedersächsische
Lotto-Sport-Stiftung

Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung

Zahnarzt Hoffmann

Small Group Fitness

1/2 stündige Workouts (in Planung)

Personal Training

30 Minuten oder 1 Stunde

Häufig gestellte Fragen

Bei ihrem ersten Termin möchten wir die Zeit optimal nutzen, um ihr Anliegen bzw. ihre Beschwerden best­möglich einzuordnen. Deshalb haben wir nach­folgend die wichtig­sten Informationen, die Sie interessieren könnten, vorab zusam­menge­tragen:

Wer kann Physiotherapie verordnen?

Physio­thera­peu­tische Behand­lung erfolgen in Deutschland auf ärztliche Verord­nung z.B. als Allge­meine Kran­ken­gym­nastik (KG), Manuelle Therapie (MT), Neuro-phy­sio­lo­gische Kran­ken­gym­nas­tik (KG-ZNS) oder Kran­ken­gym­nas­tik am Gerät (KGG).

Dies kann teils vom Haus­arzt, vorzugs­weise aber vom Fach­arzt – dem Ortho­päden –ausge­stellt werden.

Neben dem Arzt haben wir bei Physiolution den zusätz­lichen Status des „Sekto­ralen Heil­prak­tikers für Physio­therapie“, der es uns ermög­licht mit Ihnen in den soge­nann­ten Erst­kontakt zu treten – ohne Arzt­besuch – und Ihnen phy>­sio­thera­peu­tische Verord­nungen auszu­stellen; Diese werden von privaten Kranken­kassen und Bei­hilfen erstattet. Gesetzlich versichert tragen die Rechnung selbst, sparen sich aber lange Warte­zeiten beim Facharzt, wenn sie im Grund wissen, was sie brauchen.

Was muss ich zur Behandlung mitbringen?

Zu Ihrem ersten Behand­lungs­termin benötigen wir die ärztliche Heil­mittel­verord­nung oder der deutliche Hinweis darauf, dass es sich um eine Selbst­zahler-Leis­tung handelt.

Zum ersten Termin erscheinen Sie bitte 10 Minuten vor Behandlungs­beginn, damit Sie einen Anam­nese­bogen ausfüllen können.

Um ein möglichst vollstän­diges Bild zu erhalten wären vorhan­dene Arzt- bzw. OP-Berichte, MRT- bzw. Rönt­gen­aufnah­men sinnvoll.

Für die Behand­lungs­termine ist normale, aber lockere Kleidung ausreichend. Für Kran­ken­gym­nastik oder Trainings­einheiten empfehlen wir ein sportliches Outfit.

Hand­tücher bringen Sie bitte ebenfalls mit, da wir wenig Stauraum für Lagerung haben.

Wie lange dauert eine Behandlung?

Die Behand­lungs­dauer richtet sich nach dem, in Ihrem Rezept verord­neten Heilmittel/n.

Wir können die Behand­lungs­zeit aber gern in Absprache mit Ihnen indivi­duell erwei­tern.

Für den ersten Termin reservieren wir Ihnen stets 30 Min, um ausrei­chend Zeit für Befragung und Funk­tions­tests zu haben; bei den weiteren Behand­lungster­minen beträgt die Behand­lungs­dauer z.B. für KG und MT 20 Minuten.

Manuelle Lymph­drainage haben z.B. unter­schied­liche Zeitin­ter­valle von 30, 45 oder 60 Minuten, je nachdem welche und wieviel Körperteile betroffen sind.

Bitte Informieren Sie sich bei Ihrer Termin­vergabe über Ihre jeweilige Behand­lungs­zeit.

Für Menschen mit Einschränkungen?

Unsere Behand­lungs­räume liegen im Erdge­schoß am Rand einer schönen Wohn­anlage. Der Eingang ist ebenerdig und barriere­frei zu erreichen – also weder Patienten mit Unter­arm­stützen noch Roll­stuhl haben bei uns Hürden zu über­winden.

Bis wann kann ich meinen Termin absagen (kostenlos) oder verlegen?

Falls Sie absehen können, dass Sie einen Termin nicht ein­halten können, sagen Sie bitte min­destens 24 Stunden zuvor ab.

Wenn Sie kurz­fristig absagen, werden wir uns um einen Ersatz­patien­ten bemühen.

Falls wir Ihren Termin nicht wieder­belegen können, oder wenn Sie ohne Abmel­dung fehlen, behalten wir uns vor Ihnen eine Ausfall­gebühr für den entstan­denen Schaden zu berech­nen; die Kosten hierfür entspre­chen den für diesen Termin vorgehal­tenen Therapie­leis­tungen.

Selbst­verständ­licher erhalten Sie dann einen Ersatz­termin.

Bin ich immer bei demselben Therapeuten?

Wir bemühen uns stets Ihre Termine nach Möglich­keit immer bei der gleichen Thera­peutin bzw. Thera­peuten einzu­tragen. Durch Krank­heit, Urlaub oder Fort­bildung kann es jedoch passieren, dass ein Wechsel des Thera­peuten nötig wird.

Dies wird selbst­verständ­lich mit Ihnen abge­spro­chen und ein reibungs­loser Infor­mations­aus­tausch über unser interne digitale Doku­men­tation wird angestrebt.

Kosten - Eigenanteile (Welche Kosten kommen auf mich zu?)

Für GKV-Mitglie­der fällt eine gesetz­liche Zuzah­lung in Höhe von 10 Euro zuzüglich 10% des Rezept­werts an. Diesen Betrag müssen wir im Auftrag Ihrer Kranken­kasse zu Beginn der Behand­lung einfor­dern – vorzugs­weise per EC-Karte oder per Rechnung.

Bar-Zahlung ist nicht möglich.

Für Patienten mit einer Verord­nung der Berufs­genosschen­schaft z.B. nach Wege­unfällen ist keine Zuzah­lung fällig.

Privat­versi­cherte erhalten zum ersten Behand­lungs­termin einen Honorar­vertrag, auf dem sie die zu erwar­tenden Kosten einsehen können. Die Höhe der Erstat­tung ist abhängig von der individu­ellen Versiche­rungs­police Ihrer PKV und/oder Beihilfe.

Privat­versi­cherte sollten sich im Vorfeld bei Ihrer Kranken­versiche­rung informieren, wie hoch der erstat­tungs­fähige Höchst­satz für ihre Behand­lung liegt. Jede Versiche­rungs­gesell­schaft führt ihr eigenes Leistungs­verzeich­nis und ein eigenes Abrech­nungs­modell.

Da die Leistung für eine Physio­therapie in der Regel unter die Heilver­fahren fällt, kann die Kosten­über­nahme, je nach PKV-Tarif, zwischen 70% und 100% liegen.

Bei weiteren Fragen sprechen Sie uns gerne an!

Gibt es Duschen nach dem Training?

Leider verfügen unsere Therapie­räume über keine Dusch­möglich­keiten.

Hausbesuche?

Sollte es Ihnen auf Grund Ihrer Ein­schrän­kungen nicht möglich sein in unsere Praxis zu kommen, versuchen wir es im Rahmen unserer Möglich­keiten die Therapie – bei vorlie­genden HB-Veror­dnung – bei Ihnen zu Hause durchzu­führen.

Als Richt­wert können wir uns, auf Grund der sehr begrenz­ten Fahrzeit, ca. im Umkreis von 10 Minuten bewegen (Rad-Fahr­zeit) ohne den Rest des Dienst­plans in Gefahr zubringen.

Anreise und Parkplätze

Die Praxis ist von Linden und Limmer sehr gut mit dem Fahr­rad zu erreichen.

Die Linie 10 hält 2 Geh­minuten entfernt an der Halte­stelle Harenberger Straße.

Die Praxis verfügt leider über KEINE eigenen Park­plätze, jedoch befindet sich auf der anderen Straßen­seite das urbane Co-Working Areal des Hannover Docks, wo gute, kurz­zeitige Park­möglich­keiten sind, sowie auf der anderen Seite der gußeisernen Brücke am Eichenbrink / Ecke Sichelstraße: dort befinden sich einige öffent­liche Park­möglich­keiten, die dann mit kurzem Fußweg erreich­bar sind.

Unser Team

Uli Hintsche

Nach 18 Jahren als angestellter Physio­therapeut im Raum Hannover, habe ich mir nun im Jahr 2023 den Wunsch der Selbst­ständig­keit erfüllt und meine eigenen Vorstel­lungen einer schönen, stilvollen Praxis in die Tat umgesetzt.

Durch meine lang­jährige Erfahrung im ortho­pädi­schen Bereich, sowie zahlreiche Fort- und Weiter­bildungen konnte ich mir einen weiten Horizont über Beschwer­de­bilder, Verletzungen und deren Lösungs­strategien zu legen, von denen meine Klienten heute täglich profi­tieren.

Des Weiteren konnte ich neben meiner Tätigkeit als Physio­therapeut, in über 15 Jahren Dozenten­tätigkeit an der staatlich aner­kannten Lehr­anstalt für Physio­therapie (Ross Schule) und als Ausbilder für „Pilates für Physio­thera­peuten“ weitere elemen­tare Kennt­nisse und Fähig­keiten im pädago­gischen Bereich festigen und diese im Rahmen meines „Info-tainment“-An­satzes in meine handwerk­liche Arbeit integrieren.

In meiner, ebenfalls mehr­jährigen, Trainer-Erfah­rung habe ich mir eine großes Übungs- und Trainings­repertoire angeeignet, mit dem ich meinen Klienten ressour­cen­orien­tierte und prak­tisch-realis­tische Selbst­hilfe­strate­gien anbieten kann.

„Der Lösung ist es egal, warum ein Problem entstanden ist.“ – Ludwig Wittgenstein

Ich freue mich auf Sie.

Nach 18 Jahren als angestellter Physio­therapeut im Raum Hannover, habe ich mir nun im Jahr 2023 den Wunsch der Selbst­ständig­keit erfüllt und meine eigenen Vorstel­lungen einer schönen, stilvollen Praxis in die Tat umgesetzt.

Durch meine lang­jährige Erfahrung im ortho­pädi­schen Bereich, sowie zahlreiche Fort- und Weiter­bildungen konnte ich mir einen weiten Horizont über Beschwer­de­bilder, Verletzungen und deren Lösungs­strategien zu legen, von denen meine Klienten heute täglich profi­tieren.

Des Weiteren konnte ich neben meiner Tätigkeit als Physio­therapeut, in über 15 Jahren Dozenten­tätigkeit an der staatlich aner­kannten Lehr­anstalt für Physio­therapie (Ross Schule) und als Ausbilder für „Pilates für Physio­thera­peuten“ weitere elemen­tare Kennt­nisse und Fähig­keiten im pädago­gischen Bereich festigen und diese im Rahmen meines „Info-tainment“-An­satzes in meine handwerk­liche Arbeit integrieren.

In meiner, ebenfalls mehr­jährigen, Trainer-Erfah­rung habe ich mir eine großes Übungs- und Trainings­repertoire angeeignet, mit dem ich meinen Klienten ressour­cen­orien­tierte und prak­tisch-realis­tische Selbst­hilfe­strate­gien anbieten kann.

„Der Lösung ist es egal, warum ein Problem entstanden ist.“ – Ludwig Wittgenstein

Ich freue mich auf Sie.

Kontaktformular

Einfach E-Mail an info@physiolution-hannover.de oder Sie rufen uns einfach unter 0170 3064318 persönlich an.

Anfahrt

Kirchhöfnerstr. 17
30453 Hannover

Mit dem Auto:
Parkmöglichkeiten befinden sich auf der anderen Straßen­seite bei den Hannover Docks (Eichenbrink 5), auf dem öffentlichen Parkplatz jen­seits der Kanal­brücke, oder beim türkischen Supermarkt am unteren Ende der Kirchhöfner Straße

Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Haltestelle Harenberger Straße (Straßenbahn 10 in Rich­tung Ahlem), von dort 2 Minuten Fußweg